Hinweise zum ISBN-Konverter:
- ISBNs mit 10 oder 13 Ziffern, mit oder ohne Bindestrichen können aus der Zwischenablage in beide Eingabefelder eingefügt werden.
- Beim Konvertieren wird die Ziel-ISBN mit Bindestrichen formatiert in die Zwischenablage kopiert und links oben angezeigt
- Wenn eine vollständige ISBN-13 erkannt wurde, wird auf Amazon.de und Google Books danach gesucht und das Ergebnis angezeigt.
Ein Klick auf das obere Vorschaubild öffnet Amazon.de mit der Buch-Seite. Ein Rechtsklick zeigt ein großes Cover-Bild, wenn eines bei Amazon vorhanden ist.
Ein Klick auf das untere Vorschaubild öffnet Google Books mit der Buch-Seite. Ein Rechtsklick zeigt ein großes Cover-Bild, wenn eines bei Google Books vorhanden ist.
(Ansonsten am Ende der Browser-Adresszeile "zoom=0" auf z.B. "zoom=4" ändern)
- Wenn Amazon und Google nichts finden oder sich widersprechende Ergebnisse liefern,
ist VLB (buchhandel.de) auch gut, um sich mal schnell über Seitenzahl, Erscheinungsdatum, Buchreihe und Beschreibung zu informieren
- Beim Klick auf "Verlag" wird die ISBN-13 in die Zwischenablage kopiert und adb-online.de (offizielles ISBN-Verlagsnummernregister) aufgerufen.
Dort kann dann die ISBN eingefügt und der Verlag gesucht werden (Automatisierung nicht möglich).
Viele deutsche Verlage sind aber auch in der Wiki-Liste der ISBN-Verlagsnummern enthalten.
- <Öffnen> funktioniert nicht mit ISBNs von E-Books
Hinweise zur Amazon-Büchersuche:
- Aus einem Dateimanager (Explorer) kann eine Datei in dieses Fenster gezogen werden (wenn Dateiname = [autor - buchtitel] oder umgekehrt)
- Komplette Buchnamen können auch aus der Zwischenablage in das Feld "Titel" eingefügt werden, der Autor wird dann automatisch extrahiert (meistens)
- Klick auf ↔ vertauscht Autor und Titel
- Bei Amazon.de selbst funktioniert die Sortierung nach Erscheinungsdatum nicht richtig, beim Suchen von hier aus schon.
- Im Titel weglassen: der, die, das, des, in, an, am, von … sagt Amazon hier, stimmt aber nur im Feld "Suchbegriffe" bei Amazons "Erweiterte Suche Bücher".
TRePUB – Ein browserbasierter, kleiner, schneller und komfortabler E-Book-Viewer für WindowsIch verwende seit Jahren den Calibre-Viewer zum Lesen von E-Books am PC und war auch ganz zufrieden damit, bis auf eines: die Startzeit. Da auch die Suche nach Alternativen zu keinem brauchbaren Ergebnis führte, blieb nur noch eine Möglichkeit: selbst einen Viewer programmieren. Dabei sollten folgende Anforderungen erfüllt werden: - Ausnutzung der gesamten Bildschirmfläche zur Anzeige des Buchtextes, ohne Schnickschnack drumherum - Umfangreiche und leicht erreichbare Einstellmöglichkeiten ohne Klickorgien - Textkorrekturen direkt beim Lesen im Viewer vornehmen und speichern - Inhaltsverzeichis und Metadaten komfortabel anzeigbar - Kurze Ladezeit Realisierung (Stand 30.10.2021): - Alle Anforderungen erfüllt - Noch etliche Kleinarbeit und viele Tests bis zur Veröffentlichung …
Online-Demo mit "Moby Dick" (Chrome, Edge, Opera)Rechter Mausklick ==> Menü (Online funktioniert nicht alles) Klick auf Statuszeile ==> Metadaten Mauszeiger an linken Rand ==> Inhaltsverzeichis (funktioniert noch nicht) |
![]() ![]() |